Diese Seite wird noch erstellt.

Wir erstellen gerade Inhalte für diese Seite. Um unseren eigenen hohen Qualitätsansprüchen gerecht zu werden benötigen wir hierfür noch etwas Zeit.




Freitag, 24.03.2023, 17:30 Uhr
Vortrag: Mein Heute ist Euer Gestern! Ein Leben mit Demenz – In Kooperation mit der Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz e.V.
Demenz ist eine Erkrankung, die mittlerweile viele Menschen betrifft. Die Dozentin, Vorstandsmitglied der Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz, arbeitete ehrenamtlich in einem Demenzkompetenzzentrum und hat die Erfahrungen mit ihrer eigenen Mutter in einem Buch verarbeitet. Sie schildert in ihrem Vortrag mögliche Verlaufsformen der Krankheit und zeigt Wege im Umgang mit den betroffenen Menschen auf. Anschaulich beschreibt sie schwierige Situationen, die typisch im Kontakt mit Demenzkranken sind, und stellt mögliche Lösungsansätze vor. Dabei wird deutlich, wie man an die Erlebniswelt des Kranken anknüpfen und ihn in seinen Bedürfnissen verstehen kann. Eindringlich und einfühlsam begleiten Bilder von Michael Hagedorn und gelesene Buchauszüge die Veranstaltung.
Kursgebühr:  kostenfrei
Dauer: 1 Termin
Kursleitung:  Monika Bechtel
Kursort:
vhs
67433 Neustadt/Weinstraße
Hindenburgstr. 14
Eine Anmeldung ist erforderlich.
*** Weitere Hinweise folgen in Kürze ***



Dienstag, 18.04.2023
Vortrag: Mein Heute ist Euer Gestern! Ein Leben mit Demenz – In Kooperation mit der Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz e.V.
Demenz ist eine Erkrankung, die mittlerweile viele Menschen betrifft. Die Dozentin, Vorstandsmitglied der Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz, arbeitete ehrenamtlich in einem Demenzkompetenzzentrum und hat die Erfahrungen mit ihrer eigenen Mutter in einem Buch verarbeitet. Sie schildert in ihrem Vortrag mögliche Verlaufsformen der Krankheit und zeigt Wege im Umgang mit den betroffenen Menschen auf. Anschaulich beschreibt sie schwierige Situationen, die typisch im Kontakt mit Demenzkranken sind, und stellt mögliche Lösungsansätze vor. Dabei wird deutlich, wie man an die Erlebniswelt des Kranken anknüpfen und ihn in seinen Bedürfnissen verstehen kann. Eindringlich und einfühlsam begleiten Bilder von Michael Hagedorn und gelesene Buchauszüge die Veranstaltung.
Kursgebühr:  kostenfrei
Dauer: 1 Termin
Kursleitung:  Monika Bechtel
Kursort:
VHS Bobenheim-Roxheim
Eine Anmeldung ist erforderlich.
*** Weitere Hinweise folgen in Kürze ***



Mittwoch 19.4.2023 , 18.30 Uhr
Vortrag: Demenz und Prävention
Der lange symptomfreie Vorlauf der Alzheimer-Krankheit und das Bestehen bekannter Risikofaktoren lassen Vorbeugungsmaßnahmen wirksam erscheinen. Dafür werden verschiedenartige Interventionen, z.B. körperliche und geistige Aktivierung und die Behandlung von Gefäßrisikofaktoren über längere Zeiträume durchgeführt. In der finnischen FINGER-Studie haben sich diese Maßnahmen als wirksam zur Verbesserung der geistigen Leistungsfähigkeit erwiesen. Für derartige gezielte Maßnahmen zur Demenzprävention ist die Erkennung von Personen, die sich in einem erhöhten Risiko für eine Alzheimer-Demenz befinden, hilfreich. Der Schlüssel dafür sind geeignete Methoden der Früherkennung.
Im Verlauf der Alzheimer-Krankheit kommt es zu einer allmählichen Verschlechterung der geistigen Leistungsfähigkeit. Es ist in frühen Krankheitsphasen und bei nur schwach ausgeprägten Defiziten häufig schwierig, eine derartige Verschlechterung eindeutig festzustellen. Gründe dafür sind zum einen individuelle Unterschiede im Ausgangsniveau der geistigen Leistungsfähigkeit, bedingt durch Unterschiede in Intelligenz und Bildung. Zum anderen kommt es auch bei Gesunden, jedoch verstärkt bei Personen in Frühstadien der Alzheimer-Krankheit, zu erheblichen Schwankungen in der „Tagesform“ und damit zu deutlichen Unterschieden der Leistungsfähigkeit zu verschiedenen Untersuchungszeitpunkten.
Aber auch bei leichten Beeinträchtigungen der geistigen Leistungsfähigkeit, insbesondere wenn Gedächtnisstörungen bestehen („leichte kognitive Beeinträchtigung vom amnestischen Typ“), ist das Risiko für die Entwicklung einer Alzheimer-Demenz im weiteren Verlauf deutlich erhöht.
Zur Früherkennung und Vorbeugung von Demenzerkrankungen führt die Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit dem Institut für Studien zur Psychischen Gesundheit (ISPG) in Mannheim und mit Unterstützung der Karin-Nolte-Stiftung Germersheim das Präventionsprojekt Kogifit Plus® durch, das für Interessierte ab einem Alter von 50 Jahren geeignet ist.
Kursgebühr:  kostenfrei
Kursleitung:  Prof. Dr. Georg Adler (Leitung ISPG Mannheim und Vorstandsvorsitzender Alzheimer Gesellschaft RLP)
Anmeldung: Stadtteil-Bibliothek Ruchheim, Tel. 06237-590368
Kursort: Bücherei Lu-Ruchheim, Fußgönheimer Str. 13, 67071 Ludwigshafen am Rhein
Eine Anmeldung ist erforderlich.
*** Weitere Hinweise folgen in Kürze ***



Freitag, 12.05.2023
Vortrag: Mein Heute ist Euer Gestern! Ein Leben mit Demenz – In Kooperation mit der Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz e.V.
Demenz ist eine Erkrankung, die mittlerweile viele Menschen betrifft. Die Dozentin, Vorstandsmitglied der Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz, arbeitete ehrenamtlich in einem Demenzkompetenzzentrum und hat die Erfahrungen mit ihrer eigenen Mutter in einem Buch verarbeitet. Sie schildert in ihrem Vortrag mögliche Verlaufsformen der Krankheit und zeigt Wege im Umgang mit den betroffenen Menschen auf. Anschaulich beschreibt sie schwierige Situationen, die typisch im Kontakt mit Demenzkranken sind, und stellt mögliche Lösungsansätze vor. Dabei wird deutlich, wie man an die Erlebniswelt des Kranken anknüpfen und ihn in seinen Bedürfnissen verstehen kann. Eindringlich und einfühlsam begleiten Bilder von Michael Hagedorn und gelesene Buchauszüge die Veranstaltung.
Kursgebühr:  kostenfrei
Kursleitung:  Monika Bechtel
Kursort:
PSP Simmern
Eine Anmeldung ist erforderlich.
*** Weitere Hinweise folgen in Kürze ***



Samstag, 13.05.2023, 10-16 Uhr
GO-LU-Gesundheitsmesse Pfalzbau -Selbsthilfegruppen – Ludwigshafen
Die Alzheimergesellschaft Rheinland-Pfalz wird mit einem Infostand vertreten sein.



Donnerstag 15.6.2023 , ab 18.00 Uhr
Vortrag: Demenz und Prävention
Der lange symptomfreie Vorlauf der Alzheimer-Krankheit und das Bestehen bekannter Risikofaktoren lassen Vorbeugungsmaßnahmen wirksam erscheinen. Dafür werden verschiedenartige Interventionen, z.B. körperliche und geistige Aktivierung und die Behandlung von Gefäßrisikofaktoren über längere Zeiträume durchgeführt. In der finnischen FINGER-Studie haben sich diese Maßnahmen als wirksam zur Verbesserung der geistigen Leistungsfähigkeit erwiesen. Für derartige gezielte Maßnahmen zur Demenzprävention ist die Erkennung von Personen, die sich in einem erhöhten Risiko für eine Alzheimer-Demenz befinden, hilfreich. Der Schlüssel dafür sind geeignete Methoden der Früherkennung.
Im Verlauf der Alzheimer-Krankheit kommt es zu einer allmählichen Verschlechterung der geistigen Leistungsfähigkeit. Es ist in frühen Krankheitsphasen und bei nur schwach ausgeprägten Defiziten häufig schwierig, eine derartige Verschlechterung eindeutig festzustellen. Gründe dafür sind zum einen individuelle Unterschiede im Ausgangsniveau der geistigen Leistungsfähigkeit, bedingt durch Unterschiede in Intelligenz und Bildung. Zum anderen kommt es auch bei Gesunden, jedoch verstärkt bei Personen in Frühstadien der Alzheimer-Krankheit, zu erheblichen Schwankungen in der „Tagesform“ und damit zu deutlichen Unterschieden der Leistungsfähigkeit zu verschiedenen Untersuchungszeitpunkten.
Aber auch bei leichten Beeinträchtigungen der geistigen Leistungsfähigkeit, insbesondere wenn Gedächtnisstörungen bestehen („leichte kognitive Beeinträchtigung vom amnestischen Typ“), ist das Risiko für die Entwicklung einer Alzheimer-Demenz im weiteren Verlauf deutlich erhöht.
Zur Früherkennung und Vorbeugung von Demenzerkrankungen führt die Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit dem Institut für Studien zur Psychischen Gesundheit (ISPG) in Mannheim und mit Unterstützung der Karin-Nolte-Stiftung Germersheim das Präventionsprojekt Kogifit Plus® durch, das für Interessierte ab einem Alter von 50 Jahren geeignet ist.
Kursgebühr:  kostenfrei
Kursleitung:  Prof. Dr. Georg Adler (Leitung ISPG Mannheim und Vorstandsvorsitzender Alzheimer Gesellschaft RLP)
Veranstalter: Pflegestützpunkt Böhl-Iggelheim und Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim
Kursort: Alte Schule, Hauptstraße 139, 67125 Dannstadt-Schauernheim
Keine Anmeldung ist erforderlich.



Sonntag, 10.09.2023
Stadtteilfest Ludwigshafen Oggersheim „Ganz normal anders“
Das Stadtteilfest 2023 soll am Sonntag, den 10. September wieder in seiner traditionellen Form in der Comeniusstraße stattfinden, also mit vielen Ständen, Bühne mit Bühnenprogramm und dem beliebten Sinnesparcours.
Die Alzheimergesellschaft Rheinland-Pfalz wird mit einem Infostand vertreten sein.
Weitere Informationen folgen.diese Seite bald wieder. Vielen Dank für ihr Interesse!